Veranstaltungs- und
Belegungskalender 2024.
Anfragen bitte unter 05127-1614
oder
"makoelsch@gmx.de".
In den Wintermonaten steht kein Wasser zur Verfügung.
Kalender 2024 Niedersachsen |
|
||||||||||||||||||||||
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
||||||||||||||||||
1 |
Mo |
Neujahr |
1 |
1 |
Do |
|
1 |
Fr |
|
1 |
Mo |
Ostermontag |
14 |
1 |
M |
T.d.Arbeit XXXX
|
1 |
Sa |
|
||||
2 |
Di |
|
2 |
Fr |
|
2 |
Sa |
|
2 |
Di |
|
2 |
Do |
|
2 |
So |
XXXXX
|
||||||
3 |
Mi |
|
3 |
Sa |
|
3 |
So |
|
3 |
Mi |
|
3 |
Fr |
|
3 |
Mo |
|
23 |
|||||
4 |
Do |
|
4 |
So |
|
4 |
Mo |
|
10 |
4 |
Do |
|
4 |
Sa |
|
4 |
Di |
|
|||||
5 |
Fr |
|
5 |
Mo |
|
6 |
5 |
Di |
|
5 |
Fr |
|
5 |
So |
|
5 |
Mi |
|
|||||
6 |
Sa |
Heilige Drei
Könige |
6 |
Di |
|
6 |
Mi |
|
6 |
Sa |
|
6 |
Mo |
|
19 |
6 |
Do |
|
|||||
7 |
So |
|
7 |
Mi |
|
7 |
Do |
|
7 |
So |
|
7 |
Di |
|
7 |
Fr |
|
||||||
8 |
Mo |
|
2 |
8 |
Do |
|
8 |
Fr |
|
8 |
Mo |
|
15 |
8 |
Mi |
|
8 |
Sa |
|
||||
9 |
Di |
|
9 |
Fr |
|
9 |
Sa |
|
9 |
Di |
|
9 |
Do |
Christi Himmelfahrt |
9 |
So |
|
||||||
10 |
Mi |
|
10 |
Sa |
|
10 |
So |
|
10 |
Mi |
|
10 |
Fr |
|
10 |
Mo |
|
24 |
|||||
11 |
Do |
|
11 |
So |
|
11 |
Mo |
|
11 |
11 |
Do |
|
11 |
Sa |
|
11 |
Di |
|
|||||
12 |
Fr |
|
12 |
Mo |
Rosenmontag |
7 |
12 |
Di |
|
12 |
Fr |
|
12 |
So |
Muttertag |
12 |
Mi |
|
|||||
13 |
Sa |
|
13 |
Di |
|
13 |
Mi |
|
13 |
Sa |
|
13 |
Mo |
|
20 |
13 |
Do |
|
|||||
14 |
So |
|
14 |
Mi |
|
14 |
Do |
|
14 |
So |
|
14 |
Di |
|
14 |
Fr |
|
||||||
15 |
Mo |
|
3 |
15 |
Do |
|
15 |
Fr |
|
15 |
Mo |
|
16 |
15 |
Mi |
|
15 |
Sa |
|
||||
16 |
Di |
|
16 |
Fr |
|
16 |
Sa |
|
16 |
Di |
|
16 |
Do |
|
16 |
So |
|
||||||
17 |
Mi |
|
17 |
Sa |
|
17 |
So |
|
17 |
Mi |
XXXXX
|
17 |
Fr |
XXXXX
|
17 |
Mo |
|
25 |
|||||
18 |
Do |
|
18 |
So |
|
18 |
Mo |
|
12 |
18 |
Do |
|
18 |
Sa |
XXXXX |
18 |
Di |
|
|||||
19 |
Fr |
|
19 |
Mo |
|
8 |
19 |
Di |
|
19 |
Fr |
|
19 |
So |
XXXXX
|
19 |
Mi |
|
|||||
20 |
Sa |
|
20 |
Di |
|
20 |
Mi |
|
20 |
Sa |
XXXXX
|
20 |
Mo |
Kinderfest |
21 |
20 |
Do |
|
|||||
21 |
So |
|
21 |
Mi |
|
21 |
Do |
|
21 |
So |
XXXXX
|
21 |
Di |
XXXXX |
21 |
Fr |
XXXXX
|
||||||
22 |
Mo |
|
4 |
22 |
Do |
|
22 |
Fr |
|
22 |
Mo |
|
17 |
22 |
Mi |
XXXXX
|
22 |
Sa |
XXXXX
|
||||
23 |
Di |
|
23 |
Fr |
|
23 |
Sa |
|
23 |
Di |
|
23 |
Do |
|
23 |
So |
XXXXX
|
||||||
24 |
Mi |
|
24 |
Sa |
|
24 |
So |
|
24 |
Mi |
|
24 |
Fr |
|
Mo |
|
26 |
||||||
25 |
Do |
|
25 |
So |
|
25 |
Mo |
|
13 |
25 |
Do |
|
25 |
Sa |
|
25 |
Di |
|
|||||
26 |
Fr |
|
26 |
Mo |
|
9 |
26 |
Di |
|
26 |
Fr |
|
26 |
So |
|
26 |
Mi |
|
|||||
27 |
Sa |
|
27 |
Di |
|
27 |
Mi |
|
27 |
Sa |
|
27 |
Mo |
|
22 |
27 |
Do |
|
|||||
28 |
So |
|
28 |
Mi |
|
28 |
Do |
|
28 |
So |
|
28 |
Di |
|
28 |
Fr |
|
||||||
29 |
Mo |
|
5 |
29 |
Do |
|
29 |
Fr |
Karfreitag |
29 |
Mo |
|
18 |
29 |
Mi |
|
29 |
Sa |
|
||||
30 |
Di |
|
|
|
|
30 |
Sa |
|
30 |
Di |
|
30 |
Do |
Fronleichnam |
30 |
So |
|
||||||
31 |
Mi |
|
|
|
|
31 |
So |
Beginn der
Sommerzeit |
|
|
|
31 |
Fr |
|
|
|
|
||||||
©
Kalenderpedia® www.kalenderpedia.de |
Angaben ohne Gewähr |
Kalender 2024 Niedersachsen |
|
||||||||||||||||||||||
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
||||||||||||||||||
1 |
Mo |
|
27 |
1 |
Do |
|
1 |
So |
|
1 |
Di |
|
1 |
Fr |
Allerheiligen |
1 |
So |
1. Advent |
|||||
2 |
Di |
|
2 |
Fr |
|
2 |
Mo |
|
36 |
2 |
Mi |
|
2 |
Sa |
|
2 |
Mo |
|
49 |
||||
3 |
Mi |
|
3 |
Sa |
|
3 |
Di |
|
3 |
Do |
Tag der Dt. Einheit |
3 |
So |
|
3 |
Di |
|
||||||
4 |
Do |
|
4 |
So |
|
4 |
Mi |
|
4 |
Fr |
|
4 |
Mo |
|
45 |
4 |
Mi |
|
|||||
5 |
Fr |
|
5 |
Mo |
|
32 |
5 |
Do |
|
5 |
Sa |
|
5 |
Di |
|
5 |
Do |
|
|||||
6 |
Sa |
|
6 |
Di |
|
6 |
Fr |
|
6 |
So |
|
6 |
Mi |
|
6 |
Fr |
|
||||||
7 |
So |
|
7 |
Mi |
|
7 |
Sa |
|
7 |
Mo |
|
41 |
7 |
Do |
|
7 |
Sa |
|
|||||
8 |
Mo |
|
28 |
8 |
Do |
|
8 |
So |
|
8 |
Di |
|
8 |
Fr |
|
8 |
So |
|
|||||
9 |
Di |
|
9 |
Fr |
|
9 |
Mo |
|
37 |
9 |
Mi |
|
9 |
Sa |
|
9 |
Mo |
|
50 |
||||
10 |
Mi |
|
10 |
Sa |
|
10 |
Di |
|
10 |
Do |
|
10 |
So |
|
10 |
Di |
|
||||||
11 |
Do |
|
11 |
So |
|
11 |
Mi |
|
11 |
Fr |
|
11 |
Mo |
|
46 |
11 |
Mi |
|
|||||
12 |
Fr |
|
12 |
Mo |
|
33 |
12 |
Do |
|
12 |
Sa |
|
12 |
Di |
|
12 |
Do |
|
|||||
13 |
Sa |
|
13 |
Di |
|
13 |
Fr |
|
13 |
So |
|
13 |
Mi |
|
13 |
Fr |
|
||||||
14 |
So |
|
14 |
Mi |
|
14 |
Sa |
|
14 |
Mo |
|
42 |
14 |
Do |
|
14 |
Sa |
|
|||||
15 |
Mo |
|
29 |
15 |
Do |
|
15 |
So |
|
15 |
Di |
|
15 |
Fr |
|
15 |
So |
|
|||||
16 |
Di |
|
16 |
Fr |
|
16 |
Mo |
|
38 |
16 |
Mi |
|
16 |
Sa |
|
16 |
Mo |
|
51 |
||||
17 |
Mi |
|
17 |
Sa |
XXXXX
|
17 |
Di |
|
17 |
Do |
|
17 |
So |
|
17 |
Di |
|
||||||
18 |
Do |
|
18 |
So |
XXXXX
|
18 |
Mi |
|
18 |
Fr |
|
18 |
Mo |
|
47 |
18 |
Mi |
|
|||||
19 |
Fr |
|
19 |
Mo |
|
34 |
19 |
Do |
|
19 |
Sa |
|
19 |
Di |
|
19 |
Do |
|
|||||
20 |
Sa |
|
20 |
Di |
|
20 |
Fr |
|
20 |
So |
|
20 |
Mi |
|
20 |
Fr |
|
||||||
21 |
So |
|
21 |
Mi |
|
21 |
Sa |
|
21 |
Mo |
|
43 |
21 |
Do |
|
21 |
Sa |
|
|||||
22 |
Mo |
|
30 |
22 |
Do |
|
22 |
So |
|
22 |
Di |
|
22 |
Fr |
|
22 |
So |
|
|||||
23 |
Di |
|
23 |
Fr |
|
23 |
Mo |
|
39 |
23 |
Mi |
|
23 |
Sa |
|
23 |
Mo |
|
52 |
||||
24 |
Mi |
|
24 |
Sa |
XXXXX
|
24 |
Di |
|
24 |
Do |
|
24 |
So |
|
24 |
Di |
Heiligabend |
||||||
25 |
Do |
|
25 |
So |
XXXXX
|
25 |
Mi |
|
25 |
Fr |
|
25 |
Mo |
|
48 |
25 |
Mi |
1. Weihnachtstag |
|||||
26 |
Fr |
|
26 |
Mo |
|
35 |
26 |
Do |
|
26 |
Sa |
|
26 |
Di |
|
26 |
Do |
2. Weihnachtstag |
|||||
27 |
Sa |
|
27 |
Di |
|
27 |
Fr |
|
27 |
So |
Ende der
Sommerzeit |
27 |
Mi |
|
27 |
Fr |
|
||||||
28 |
So |
|
28 |
Mi |
|
28 |
Sa |
|
28 |
Mo |
|
44 |
28 |
Do |
|
28 |
Sa |
|
|||||
29 |
Mo |
|
31 |
29 |
Do |
|
29 |
So |
|
29 |
Di |
|
29 |
Fr |
|
29 |
So |
|
|||||
30 |
Di |
|
30 |
Fr |
|
30 |
Mo |
|
40 |
30 |
Mi |
|
30 |
Sa |
|
Mo |
|
1 |
|||||
31 |
Mi |
|
31 |
Sa |
|
|
|
|
31 |
Do |
Reformationstag |
|
|
|
31 |
Di |
Silvester |
||||||
©
Kalenderpedia® www.kalenderpedia.de |
Angaben ohne Gewähr |
Kostenpauschalen
für die private Nutzung der “Paltrockmühle“ Stand:
01.07.2020 Es
wird ausdrücklich darauf hingewiesen dass die gültigen
„Coronabestimmungen“ einzuhalten sind. Führungen in der Mühle
geschehen ohne Auflagen für die Besucher. Der Kostenbeitrag für
Führungen in der Mühle ohne Anmietung der Räumlichkeiten beträgt für
Erwachsene 3,00 €, für Kinder 2,00 €. Im Ausnahmefall kann davon
abgewichen werden. Dieser Fall liegt im Ermessen des Durchführenden in
Abstimmung mit einem Vorstandsmitglied des Mühlenvereins. Hausordnung
für die „
Paltrockmühle“ und deren Gelände in Asel
Allgemeines
Die Mühle und das Gelände stehen in der Obhut
des Mühlenvereins Asel e.V. Die Mühle ist als Denkmal eingestuft und
jeder Besucher oder Nutzer hat sich dementsprechend zu verhalten. Vertreter des Mühlenvereins sind die Mitglieder
des Vorstandes. Nur dieser oder eine von diesen beauftragte Person kann
wirksame Anordnungen über die Benutzung der Räumlichkeiten treffen. Alle Nutzer verpflichten sich, mit der Mühle als
Gebäude sowie den übrigen Gebäuden und all seinen
Einrichtungsgegenständen immer pfleglich und schonend umzugehen.
Gegenseitige Rücksichtnahme ist Ordnungsprinzip. Um dies zu gewährleisten, hat
der Vorstand des Mühlenvereins Asel e.V. folgende Hausordnung erlassen:
Jeder Benutzer der Räumlichkeiten unterwirft sich der Hausordnung und
gegebenenfalls zusätzlicher konkreter Einzelanordnungen der/des
Beauftragten des Mühlenvereins. BelegungsverfahrenEin Rechtsanspruch auf die
Benutzung der Räumlichkeiten besteht nicht. Die Veranstaltungen des
Mühlenvereins haben Vorrang vor anderen Terminwünschen. Die
Terminvergabe kann für private Nutzung nicht eher als 6 Monate vor dem
Termin verbindlich reserviert werden. Die Nutzung ist
Die Benutzung der
Räumlichkeiten und des Geländes kann versagt werden, wenn zu besorgen
ist, dass eine beabsichtigte Veranstaltung nicht im Rahmen dieser
Hausordnung oder sonstiger öffentlicher Ordnung und Rechtsprechung
verlaufen könnte. Dem entspricht, dass der Mühlenverein bei
Zweifelsfällen berechtigt ist, sich vom Antragsteller den
beabsichtigten Verlauf und Zweck seiner Veranstaltung schriftlich
darlegen zu lassen. Veranstaltungen politischer
Parteien und ihrer Organisationen sind in den Räumlichkeiten
ausgeschlossen, soweit sie ausschließlich oder vorrangig
parteipolitischen Charakter haben oder der freiheitlich-demokratischen
Grundordnung oder den Rechtsvorschriften zuwiderlaufen würden. Eine Untervermietung bzw.
Weitergabe an Dritte bei privater Anmietung ist ausgeschlossen. Das Hausrecht übt ebenso wie
der Vorsitzende des Mühlenvereins, ein Vorstandsmitglied bzw.
eine zu benennende Person aus. Seinen Anweisungen ist Folge zu
leisten. Anträge auf Überlassung
der Mühle bzw. des Geländes und
der übrigen Gebäude sind bei
Der Antrag kann bei privater
Nutzung jederzeit vor der beabsichtigten Benutzung unter Angabe des
Zweckes, der Dauer der Benutzung und des Inhalts der Veranstaltung
gestellt werden. Der Termin wird umgehend im Vereinskalender
(siehe Internet: www.muehleasel.de)
eingetragen; kann allerdings erst 6 Monate vorher verbindlich bestätigt
werden. Übergabe und Abnahme
Der Veranstalter (Benutzer)
haftet für die ordnungsgemäße Benutzung der Räumlichkeiten und des
Inventars durch die Teilnehmer. Er steht dem Mühlenverein demgemäß
finanziell für Schäden ein, die durch die Nutzer der Räumlichkeiten
während oder aus Anlass der Veranstaltung verursacht werden. Mit dem
Antrag auf Benutzung hat der Antragsteller einen für ihn
verantwortlichen Veranstaltungsleiter zu benennen. Festgestellte Mängel oder
Beschädigungen sind unverzüglich der zuständigen Person des
Mühlenvereins zu melden. Der Nutzer trägt die
Verantwortung, dass die Räume besenrein und die Umgebung in sauberem
Zustande übergeben werden. Erhöhter Reinigungsaufwand wird
mit einer Kaution verrechnet, die vor Überlassung der Nutzung zu
hinterlegen ist. Die Benutzer tragen ferner die
Verantwortung für die Einhaltung und Durchführung der sicherheits- und
feuerpolizeilichen Vorschriften. Nutzungsumfang / Nutzungszeitraum
Die Nutzer dürfen nur die ihm zugesagten Räume und Einrichtungen benutzen. Die Nutzung der Mühle (Gelände und Gebäude) beschränkt sich auf den vereinbarten Zeitraum. Der Nutzer hat dafür zu sorgen, dass die Nachtruhe der Anwohner respektiert wird. Ab 22:00 Uhr sind sämtliche Fenster und Türen geschlossen zu halten. Sollte sich in der warmen Jahreszeit die Veranstaltung nach draußen verlagern, ist die Musik dort ab 22:00 Uhr abzuschalten. Verlängerungen bedürfen der behördlichen
Genehmigung (Gemeinde Harsum). Abfallbeseitigung
Alle Abfallbehälter sind nach einer
Veranstaltung zu leeren und die Abfälle fachgerecht zu entsorgen.
Leergut und Flaschen sind vom Nutzer zu entsorgen. Genehmigungen
Der Veranstalter hat evtl.
erforderliche (behördliche) Genehmigungen (z.B. GEMA) vor der
Veranstaltung in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten einzuholen. Inventar
Das Inventar darf das Mühlengelände nicht
verlassen. Das Inventar muss nach Beendigung der Nutzung an dem dafür
vorgesehenen Platz sein. Technische Anlagen dürfen nur von der
beauftragten Person des Mühlenvereins bedient werden. Küche
In der Küche sollen nach der Veranstaltung keine
Lebensmittel oder Speisereste verbleiben. Rauchen
Das Rauchen ist in der Mühle
aus brandschutzrechtlichen Gründen nicht gestattet. Reinigung
Die Räume und das Außengelände sind gereinigt zu
übergeben. Da die Mühle oftmals längere Zeit nicht genutzt wird, kann
der Nutzer eventuell entsprechend seinen Vorstellungen eine
Vorabreinigung durchführen. Haftung
Der Nutzer haftet für alle verursachten Schäden
an Gebäude, Inventar und Umgebung sowie bei Unfällen mit
Personenschaden. Der Veranstalter übernimmt für
die Dauer der Veranstaltung die Verkehrssicherungspflicht. Der Veranstalter stellt den
Mühlenverein frei von Ansprüchen Dritter, vor allem der
Teilnehmer an seiner Veranstaltung, die während oder aus Anlass seiner
Veranstaltung auf dem Grundstück und in den Gebäuden (incl.
Mühle) entstehen. Hierfür ist u.U. vom Veranstalter eine
geeignete Versicherung abzuschließen. Der Mühlenverein kann die
Genehmigung der Veranstaltung von der Vorlage des
Versicherungsnachweises abhängig machen. Die allgemeinen gesetzlichen
Vorschriften werden durch diese Haus- und Benutzungsordnung nicht
berührt. Auf die Regelungen des Jugendschutzgesetze, des
Gaststättengesetzes, des Lebensmittelrechts, des Steuerrechts und die
Lärmschutzregelungen wird besonders hingewiesen. Beendigung der Nutzung
Nach Beendigung der Nutzung ist darauf zu
achten, dass in den Räumen und auch im Außenbereich alle Lichter
gelöscht und alle Geräte ausgeschaltet sind. Soweit nicht anders
vereinbart, sind alle Heizgeräte zurückzudrehen und alle Fenster zu
schließen.
|
|